Advanced Lab
Login


Willkommen beim Physikalischen Fortgeschrittenenpraktikum

Informationen zur Praktikumsorganisation und -durchführung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Physikalischen Fortgeschrittenenpraktikum, z. B. aktuelle Termine, finden Sie nach der Anmeldung (links unter Login) im Hauptmenü unter 'Infos zum FP'. Die dazu notwendigen Zugangsdaten werden Ihnen nach Ihrer Registrierung (links unter Register) mitgeteilt.

Bei der Bestätigung Ihrer Registrierung per Email kann es zu Verzögerungen von etwa einem Arbeitstag kommen.

Möglichkeit eines Projektpraktikums

Im Masterstudiengang kann ein FP-Modul durch ein Projektpraktikum (PP) ersetzt  werden,  welches  in  den  Arbeitsgruppen  (Theorie-  &  Experimentalgruppen) durchgeführt werden kann. Es entspricht dem zeitlichen Aufwand von 6 ECTS (ca. 180 Stunden) und  beinhaltet  theoretische  bzw.  experimentelle  Arbeit  in  einer  Arbeitsgruppe  und  die Verfassung eines Berichts über diese Arbeit. Falls Sie gerne ein PP durchführen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an die Arbeitsgruppen, um zu erfahren, ob dort gerade die Möglichkeit der Durchführung eines PPs besteht. Anspruch auf ein PP besteht nicht.

Weitere Infos finden Sie auf einer separaten Webseite.

FP im Sommersemester 2025

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung für das kommende Semester unter dem Menüpunkt  "Infos zum FP" im Untermenü "Anmeldung"!

Anmeldeschluss: Sonntag, 30. März 2025

Alle wichtigen Termine finden Sie unter dem Menüpunkt  "Infos zum FP" im Untermenü "Termine"!

Alle Teilnehmer am Physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene müssen in verschiedenen sicherheitsrelevanten Themen (Notfallplan, Allgemeine Laborsicherheit, Gefahrstoffe, ionisierende und nichtionisierende Strahlung) unterwiesen sein, um ein sicheres Arbeiten gewährleisten zu können. Diese FP-spezifische Unterweisung darf nicht länger als ein Jahr zurückliegen, ansonsten muss sie wieder aufgefrischt werden.

Ohne aktuelle Sicherheitsunterweisung können keine Versuche durchgeführt werden!

Sicherheitsunterweisung: Dienstag, 08. April 2025 um 17:15 Uhr (Dauer ca. 120 min)

Wenn Sie an dem obengenannten Termin nicht an der Unterweisung teilnehmen können, setzen Sie sich bitte vor der Veranstaltung mit mir in Verbindung. Ein Nachholtermin ist nicht vorgesehen.

#notalone

Die Universität bietet eine neue Webseite #notalone in deutscher und englischer Sprache, die unterschiedlichste Kontakt-, Austausch- und Beratungsangebote für Studierende zusammenträgt. 

Aus der Beschreibung der Seite:

Studieren heißt Herausforderungen zu meistern. Das heißt aber nicht, dass Sie diese Herausforderungen alleine anpacken müssen. Gerade jetzt in Zeiten der Pandemie brauchen wir Menschen, die zuhören, mitfühlen, lachen, verstehen und mit denen wir uns austauschen können.

Wir haben Ihnen hier eine Vielzahl von Beratungs-, Unterstützungs- und Kontaktangeboten zusammengetragen, die es an der Universität und in der Stadt Konstanz gibt. Egal, ob Sie einsam sind, fachlichen Austausch suchen, Abwechslung vom grauen Alltag brauchen, sich in einer prekären finanziellen Lage befinden, gesundheitliche Beeinträchtigungen, psychischen Probleme und einfach Motivationsschwierigkeiten haben, nachfolgend finden Sie Ansprechpersonen und Initiativen, die ein offenes Ohr für Ihre Anliegen haben und die Expertise, die es braucht, damit Sie gut durch das digitale Semester, Ihr Studium und das Leben an sich kommen.

Einführungs-Video zum Versuch 'SALSA Radioteleskop'
Für den neuen Remote-Versuch 'SALSA Radioteleskop' gibt es ein Video, das Ihnen eine Einführung in das Thema geben soll. Im User Menu wählen Sie Setups, dort SALSA Radioteleskop Remote. Dort finden Sie wichtige Unterlagen zum Versuch.
© 2025 Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Uni Konstanz - Powered by ALF
Universität Konstanz Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum - Universität Konstanz